Ausführliche Berichte über den Kiez finden Sie auf unserer Website unter Kiezgeschehen. Aktuelles aus dem Wassertorkiez gibt's auch auf Facebook ( hier).
Februar 2019. Ihr habt eine tolle Idee für ein Projekt, wohnt in Friedrichshain-Kreuzberg und seid zwischen 10 und 27 Jahre alt? Dann werdet bei der Jugendjury vorstellig und lasst euch die Umsetzung eurer Idee mit bis zu 1.200 Euro fördern!
Denkbar ist vieles - von Projekten mit euren Sportvereinen, Verschönerungsaktionen im Kiez, Hilfs- und Bildungsprojekte, Projekte mit Geflüchteten, und, und, und...
Dabei läuft es so: Bitte füllt bis Mo., den 4. März, diesen Antrag aus und reicht ihn ein. Mit ein bis zwei Vertreter*innen seid ihr bei der Jugendjurysitzung am 28. und 29. März anwesend, stellt dort euer Projekt vor und entscheidet auch ihr über die Verteilung des Geldes!
Neugierig geworden? Mehr Infos gibt's beim Kinder- und Jugend-Beteiligungsbüro Friedrichshain-Kreuzberg, Waldemarstr. 57 in 10997 Berlin. Eure Ansprechpartnerin ist Julie Kunsmann, Tel. (0 30) 9212 4997 (Sprechzeit Mo/Mi 13:30 bis 17:30 Uhr)
Februar 2019. Die Hans-Böckler-Schule ist ein im Wassertorkiez ansässiges Oberstufenzentrum mit Schwerpunkt auf Konstruktionsbautechnik und Metallgestaltung. Am letzten Donnerstag bestand die Möglichkeit, sich über die Angebote der Schule im Rahmen eines Tages der offenen Tür zu informieren.
Auch am Tag der offenen Tür...
...wurde in den Lehrwerkstätten der Hans-Böckler-Schule höchst präzise gearbeitet
Februar 2019. Am 8. Juni ist dieses Jahr der Kinderkarneval der Kulturen. Wie immer gibt es zuvor einen Malwettbewerb. Das Mottotier ist dieses Jahr der Eisbär. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Bringt eure Ideen zu Papier, bastelt oder klebt.
Mitmachen dürfen alle Kinder bis 12 Jahre.
Alle Einsendungen gehen bis zum 12. April bitte an: Kreuzberger Musikalische Aktion e.V. (KMA), Betreff: „Eisbär“, Friedrichstr. 2, 10969 Berlin-Kreuzberg
Mehr Infos auch unter www.kma-kinderkarneval.de
Februar 2018. Auf ein Neues präsentierte sich die dritte Kiezkaraoke International am vergangenen Freitag im wahrsten Sinne des Wortes international. Es wird nicht der letzte Termin dieser beliebten Reihe in den sozio-kulturellen Projekträumen Bona Peiser gewesen sein.
Januar 2019. Nicht alltäglich war die Veranstaltung "St. Comedy" am letzten Freitagabend in der St. Simeon Kirche im Wassertorkiez: Dort, wo sonst am Sonntag Predigten gehalten werden, traten zum ersten Mal vier Comedians auf und sorgten mit ihren jeweils 15-minütigen Darbietungen für gute Unterhaltung.
Januar 2019. Für das Bildungsnetzwerk Südliche Friedrichstadt aus Friedrichshain-Kreuzberg startet das Jahr mit guten Nachrichten: Die Initiative hat es in die Endrunde des Deutschen Kita-Preises geschafft. Das Team des Bündnisses wird im Mai 2019 bei der Preisverleihung im Tempodrom dabei sein. Als eine von insgesamt zehn Initiativen im Finale kann sie dort auf eine von fünf Auszeichnungen in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ hoffen: Das erstplatzierte Team darf 25.000 Euro mit nach Hause nehmen. Vier Zweitplatzierte werden mit jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet.
Mehr Informationen unter: www.deutscher-kita-preis.de
Januar 2019. Die neue App der Berliner Ordnungsämter macht's möglich: Müll, Larm oder technische Störungen ganz einfach und unkompliziert per Handyapp melden. Schnelle Besserung ist dann in Sicht...
Der Datenschutz ist bei Meldungen natürlich gewährleistet. Auch anonyme Mitteilungen sind möglich.
Ihr findet die App "Ordnungsamt-Online" für euer Handy im Google-Playstore bzw. im App Store
Januar 2019. Folgende Nachricht erreichte uns von der Gewobag:
Liebe Kiezstuben-Freunde,
seit heute – Montag, 14. Januar - ist die Kiezstube am Kastanienplatz aus den Betriebsferien zurück und kann wieder genutzt werden!
Nach guter Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Wassertor betreibt die Gewobag die Kiezstube nun in Eigenregie.
Was ist der Kiez-Kalender? Der als Veranstaltungskalender für das Jahr 2019 angelegte Kalender ist eine Koproduktion des Quartiersmanagements und der AG-Gemeinwesenarbeit (Einrichtungen, Träger und Vereine im Kiez). Die wichtigsten Aktionen, die im Jahr 2019 im Kiez stattfinden, sind bereits im Kalender vermerkt, so kannst du immer den Überblick über deinen Kiez behalten und verpasst keine der zahlreichen Aktivitäten mehr. Die Fotos im Kalender sind im Kiez aufgenommen und zeigen ganz neue Facetten alt bekannter Orte.
Wo bekomme ich den Kiez-Kalender? Der Kalender ist kostenlos und wurde auf dem Adventsmarkt am 12.12.2018 auf dem Kastanienplatz verteilt. Außerdem ist er danach im Büro des Quartiersmanagements erhältlich.
Auch kann er hier als PDF heruntergeladen werden (50 MB).
Dezember 2018. Naschen, malen und dem Weihnachtsmann die Hand schütteln: Beim Adventsmarkt am 12. Dezember war auf dem Kastanienplatz einiges geboten! Dafür haben sich viele Akteure aus dem Kiez mächtig ins Zeug gelegt: An zahlreichen Ständen gab es weihnachtliche Basteleien und verschiedene Köstlichkeiten zum Ausprobieren und Verzehren.
November 2018. Wie jedes Jahr sind der Winter und die damit verbundene Kälte große Probleme für Obdachlose. Gerade Angebote an Notunterkünften und der medizinischen Versorgung, sowie Nachtcafés sind nicht ausreichend bekannt. Deshalb wurde die sogenannte „Shelter-Map“ für Wohnungslose und Hilfsbedürftige entworfen, auf der Hilfseinrichtungen berlinweit eingezeichnet sind.
September 2018. Mit unserem Quartiersmanagementbüro in der Bergfriedstraße 22 machen wir mit bei der Aktion "Refill Berlin"! Die Aktion setzt sich für Nachhaltigkeit und Rücksichtnahme auf die Umwelt ein.
Der blaue Aufkleber an unserer Tür weist auf die Aktion hin
Do, 21.02., 14 Uhr, Begegnungsstätte Gitschiner Straße 38
Weiteres bitte telefonisch erfragen.
Fr 22.02., ab 16 Uhr, Bona Peiser, Oranienstr. 72
Sa, 23.02., 18 - 20 Uhr, Flüchtkingskirche St. Simeon-Kirche
Kennst du das?
Du bist in der U-Bahn, im Kino, auf der Straße und wirst mit einer ungewohnten Situation oder Person konfrontiert. Du ertappst dich dabei, dass deine Gedanken voller Vorurteile sind, die dein Handeln beeinflussen. Du willst besser verstehen, woher diese Gedanken kommen und wie du mit ihnen umgehen kannst?
Wir laden euch zu einem offenen Theaterabend ein, um diese Fragen ernsthaft , lustvoll, spielerisch und vor allem gemeinsam zu erforschen.
So, 24.02., 14 Uhr, Statthaus Böcklerpark, Prinzenstr. 1
Di, 26.02., 13 Uhr, Begegnungsstätte Gitschiner Straße 38
Live-Musik mit Kiry Janev. Kartenverkauf Di, 19.02., 14.00 Uhr oder telefonische Anmeldung.
Sa 27.02., 19 Uhr, Gemeindesaal St. Simeon Kirche, Wassertorstr. 21a
Nach dem Buch von ARND MORITZ. Regie bzw. Gesamtleitung: CEYHAN GENҪ und VIKTORIYA BALITSKA
Der Eintritt ist frei.
Mi, 27.02., 14:30 bis 16:30 Uhr, Begegnungsstätte Gitschiner Straße 38
Mieterberatung durch asum GmbH - über alle Themen, die das Mietrecht betreffen, wie z.B. Betriebskosten, Mieterhöhungen, Mängel etc. Die Terminvergabe erfolgt unter Tel. 29 34 31-0.
Do, 28.02., 10 bis 13.30 Uhr, MehrGenerationenHaus Wassertor, Wassertorstr. 48
In Kooperation mit der BKK VBU. Kosten für Teilnehmer*innen: 5 Euro.
Do, 28.02., 14 Uhr, Begegnungsstätte Gitschiner Straße 38
Kooperationsveranstaltung mit AHK Sozialstation und Diakonisches Werk
Mi 06.03., 19 Uhr, Gemeindesaal St. Simeon Kirche, Wassertorstr. 21a
Nach dem Buch von ARND MORITZ. Regie bzw. Gesamtleitung: CEYHAN GENҪ und VIKTORIYA BALITSKA
Der Eintritt ist frei.
Sa 19.03., 18 Uhr, Gemeindesaal St. Simeon Kirche, Wassertorstr. 21a
Nach dem Buch von ARND MORITZ. Regie bzw. Gesamtleitung: CEYHAN GENҪ und VIKTORIYA BALITSKA
Der Eintritt ist frei.
Di, 12.03., ab 11 Uhr, MehrGenerationenHaus Wassertor, Wassertorstr. 48
Treffpunkt um 11 Uhr am MehrGenerationenHaus. Im Anschluss an den Kiezspaziergang gemeinsames, geselliges Mittagessen.
Mi, 13.03., 10:30 bis 11:30 Uhr, Statthaus Böcklerpark, Prinzenstr. 1
Do 21.03., ab 17 Uhr, Bona Peiser, Oranienstr. 72
Podiumsdiskussion zum Thema "Was ist Rassismus? Was macht Rassismus?" ab 17 Uhr, anschließend Konzert
So, 24.03., 14 Uhr, Statthaus Böcklerpark, Prinzenstr. 1
Fr, 05.04., ab 19 Uhr, Bona Peiser, Oranienstr. 72
Zum vierten Mal ist es am Freitag, den 05.04., soweit: Die Kiezkaraoke in Bona Peiser erwartet euch mit Mikrofon und Publikum! Sucht schon mal die Karaokeversion eines Songs, mit dem ihr antreten wollt...
Do 16.05., ab Sonnenuntergang, Bona Peiser, Oranienstr. 72
Nachbarschaftsfest im Ramadan
Fr 21.06., ab 16 Uhr, Bona Peiser, Oranienstr. 72
Konzerte vor der Bona Peiser am längsten Tag des Jahres
Gesucht wird ein Träger, der die Potenziale und Ressourcen des Gebietes erkennt und über angepasste Beteiligungsformate die Bewohnerschaft und lokalen Akteure einbindet, um öffentlichkeitswirksam das Wir-Gefühl zu stärken.
Bewerbungsschluss ist der 25. Februar 2019.